
Wie hast du dein Instrument entdeckt?
In der 5. Klasse, als ich 10 Jahre alt war, boten mir meine Lehrer an, einer Band beizutreten, die sich während des Sozialkundeunterrichts treffen würde. Die Chance, den Unterricht zu verpassen, klang aufregend, also meldete ich mich an. Als wir die Treppe hinuntergingen, wurden wir mit einem Haufen von Instrumenten auf einem Tisch begrüßt und gebeten, uns eines auszusuchen. Die Klarinette war das glänzendste und am coolsten aussehende, also wählte ich sie. Der Rest ist Geschichte.
Ich fing an, wie verrückt zu üben, meine Eltern stellten einen Privatlehrer ein, und dann ging es einfach weiter! Aber die ursprüngliche Geschichte geht so; nichts Romantisches oder Tiefgründiges: nur ein paar glänzende Klappen, die die Aufmerksamkeit eines 10-Jährigen auf sich zogen!
Wann wusstest du, dass du Profimusiker werden wolltest?
Als ich gerade die Mittelstufe beendete (etwa im Alter von 13/14 Jahren), wurde ich eingeladen, ein Konzert mit dem Louisville Orchestra für eine spezielle Galaveranstaltung zu spielen. Die Vorstellung, Geld für das Spielen meiner Klarinette zu bekommen, war mir fremd, also habe ich gespielt, geprobt, mich vorbereitet und alles gemacht, ohne an eine Vergütung oder ähnliches zu denken. Dann kam der Auftritt, und es war berauschend, aufregend, intensiv und so ziemlich der coolste Abend, den ich bisher in meinem ganzen Leben erlebt hatte. Danach erklärten mir meine Eltern, dass ich einen Geldbetrag bekommen würde, den ich nicht einmal begreifen konnte (es war nicht so viel, aber für ein Kind war es eine gewaltige Summe).
Die Vorstellung, für etwas bezahlt zu werden, das mir so viel Spaß gemacht hatte (und bei dem ich nie über Geld nachgedacht hatte), hat mich sehr beeindruckt. Ich erinnere mich, dass ich mir danach meinen ersten ferngesteuerten Spielzeug-LKW holte. Dieser ganze Prozess ließ mich (als Kind) denken: Nun, wenn ich dafür bezahlt werden kann, warum um alles in der Welt nicht! Das ist großartig.
Die Dinge wurden komplexer, als ich älter wurde, aber diese anfängliche Freude am Spielen, ohne an Geld zu denken, hat mich nie verlassen. Ich trenne beides fast vollständig voneinander.
Was wäre dein Ratschlag für Musikstudenten (College-/Hochschulniveau)?
Finden Sie einen Ort, einen Weg und ein System für privates, gesundes Üben, das Sie über Jahre hinweg beibehalten können. Dazu gehört alles, von der Art und Weise, wie man übt, bis hin zum Raum und der Umgebung (natürlich wird sich das ändern, aber man sollte einen inspirierenden/komfortablen Raum finden), und sicherstellen, dass man sich selbst treu bleibt. Ja, natürlich: hören Sie auf Ihre Mentoren und folgen Sie Ihren Vorbildern, aber fragen Sie sich auch, wie Sie die Dinge angehen wollen.
Dieser Übungsraum wird Sie geerdet halten und Ihnen die nötige Arbeitsmoral geben, um sich weiter zu verbessern und zu arbeiten. Wenn Sie es nicht lieben, wenn Sie üben, warum sollten Sie dann überhaupt üben?
Und selbst wenn sich die Außenwelt verändert, Beziehungen sich ändern oder Dinge passieren, werden Sie immer in der Lage sein, in denselben persönlichen Übungsraum (physisch und mental) zurückzukehren und mit der Musik und den Klängen, die Sie erzeugen, zufrieden zu sein (nun ja... wir können nicht immer zufrieden sein, aber zumindest können wir mit der Arbeit, die wir investieren, zufrieden sein). Das wird sich auf so viele andere Bereiche Ihrer Karriere und Ihres Lebens übertragen, und es wird Sie immer zentriert und vorbereitet halten!
Welches Stück würdest du auf eine einsame Insel mitnehmen?
Mozarts große Messe in c-Moll, KV 427. Ich erinnere mich daran, wie ich sie zum ersten Mal hörte und mir absolut der ganze Körper gefror. Sie wurde in einem Klassenzimmer mit großen Lautsprechern gespielt, und der Klang hat mich völlig vereinnahmt. Nichts anderes existierte außer diesem Klang ... diese Anfangszeile ... und dann, wenn der Chor einsetzt ... meine Güte!